Datenschutzbestimmungen

Datenschutzbestimmungen

DATENSCHUTZHINWEIS

2018

Szépalma-Hotel Kft

INHALTSVERZEICHNIS

  1. Datenkontrolleur
  2. Glossar
  3. Verwaltung der Daten

3.1. Inanspruchnahme von Hoteldienstleistungen

3.2. Zimmerreservierung

3.3. Anfrage, Aufforderung zur Angebotsabgabe

3.4. Meldeformular

– sonstige personenbezogene Daten

3.5. Nutzung des Wellnessbereichs

3.6. Ereignisse

3.7. Angaben zur Bankkarte

3.8. Zahlung

3.9. Sonstige Datenverarbeitung

3.10. Sicherheit der Datenverarbeitung

3.11. Geschenkgutschein

3.12. Lotterie

3.13. Gästefragebogen, Bewertungssystem

3.14. Kamerasystem

3.15. Newsletter

3.16. Facebook-Seite

3.17. Daten zum Besuch der Website

3.17.1. Referenzen und Links

3.17.2. Analytik, Cookies

3.17.3. Wiedervermarktungscode

3.17.4. Kontakt

3.18. Verarbeitung der Daten von Stellenbewerbern

3.18.1. Zweck der Datenverarbeitung

3.18.2. Rechtlicher Hintergrund der Datenverwaltung

3.18.3. Umfang der verarbeiteten Daten und Dauer der Datenverarbeitung

3.18.4. Zugang zu den Daten

3.18.5. Datensicherheit

3.18.6. Rechte im Zusammenhang mit der Datenverwaltung und Mittel zur Durchsetzung

3.18.7. Verarbeitung von Mitarbeiterdaten

3.19. Datensicherheit

3.20. Datenübertragung

3.21. Datenverarbeiter

3.22. Rechte und Rechtsbehelfe

3.22.1. Informationen

3.22.2. Berichtigung

3.22.3. Annullierung und Sperrung, Einwände

3.22.4. Gerichtliche Durchsetzung

3.22.5. Entschädigung und Schadenersatz

3.23. Sonstige Bestimmungen

DATENSCHUTZHINWEIS

  1. Datenkontrolleur

Szépalma-Hotel Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Ort des Wohnsitzes: 8429, Porva, Vorstadt HRSZ: 0172/3.

Registrierungsnummer des Unternehmens: 19-09-517534

Eingetragen beim Metropolitan Court of Justice of Hungary

Steuernummer: 25090455-2-19

Telefonnummer: 06-88-468-888

Datenschutzbeauftragter: Nóra Szent-Iványi – Geschäftsführer

E-Mail: hotel@szepalma.hu

Registrierungsnummer für die Verarbeitung:

Das Unternehmen respektiert die Datenschutzrechte seiner Gäste und hat daher den folgenden Datenschutzhinweis (nachfolgend der „Hinweis“) erstellt, der auf der offiziellen Website des Unternehmens elektronisch verfügbar ist (auf Anfrage auch in Papierform).

Das Unternehmen als Inhaber der Datenverarbeitung erklärt, dass es gemäß den Bestimmungen des Gesetzes Nr. CXII aus dem Jahr 2011 über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Informationsfreiheit (im Folgenden Datenschutzgesetz“ genannt) handelt.

Diese Mitteilung enthält allgemeine Informationen über die Verarbeitung von Daten im Rahmen der von der Gesellschaft angebotenen Dienstleistungen. Aufgrund der unterschiedlichen Bedürfnisse der Gäste kann die Art und Weise der Datenverarbeitung manchmal von den Bestimmungen dieser Richtlinie abweichen; solche Abweichungen können auf Wunsch des Gastes vorgenommen werden, und die genaue Art der Verarbeitung wird dem Gast im Voraus vom Unternehmen mitgeteilt. Das Unternehmen wird den Gast vor der Verarbeitung über die nicht von dieser Richtlinie abgedeckte Verarbeitung informieren.

Personenbezogene Daten werden von der Gesellschaft nur zu den Zwecken und für die Dauer verarbeitet, die für die Ausübung von Rechten und die Erfüllung von Pflichten erforderlich sind. Das Unternehmen verarbeitet nur personenbezogene Daten, die für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich sind und die für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, angemessen sind.

Die Zustimmung eines Minderjährigen unter sechzehn Jahren bedarf der Zustimmung seines gesetzlichen Vertreters oder der späteren Zustimmung seines gesetzlichen Vertreters.

In allen Fällen, in denen das Unternehmen die zur Verfügung gestellten Daten für andere Zwecke als die, für die sie ursprünglich erhoben wurden, verwendet, informiert es die betroffene Person und holt ihre vorherige ausdrückliche Zustimmung ein oder gibt ihr die Möglichkeit, einer solchen Verwendung zu widersprechen.

Personenbezogene Daten, von denen das Unternehmen im Rahmen der Verarbeitung Kenntnis erhält, dürfen nur an Personen weitergegeben werden, die bei dem Unternehmen beschäftigt sind oder einen Arbeitsvertrag mit ihm haben und die eine Aufgabe im Zusammenhang mit der betreffenden Verarbeitung haben.

  1. Glossar

Betroffene: jede bestimmte natürliche Person, die direkt oder indirekt anhand von personenbezogenen Daten identifiziert oder identifizierbar ist.

Personenbezogene Daten: Daten, die mit der betroffenen Person in Verbindung gebracht werden können, insbesondere der Name, das Kennzeichen und einer oder mehrere Faktoren, die für die physische, physiologische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität der betroffenen Person spezifisch sind, sowie die Rückschlüsse, die aus den Daten auf die betroffene Person gezogen werden können.

Besondere Daten: personenbezogene Daten, aus denen die rassische oder ethnische Herkunft, die Staatsangehörigkeit, politische Meinungen oder die Zugehörigkeit zu einer politischen Partei, religiöse oder philosophische Überzeugungen, die Zugehörigkeit zu einer Interessengruppe, das Sexualleben, die Gesundheit, pathologische Abhängigkeiten und personenbezogene Daten über Straftaten hervorgehen

Beitrag: eine freiwillige, ausdrückliche und auf angemessene Informationen gestützte Willensbekundung der betroffenen Person, mit der sie der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten ganz oder teilweise unmissverständlich zustimmt.

Widerspruch: Eine Erklärung der betroffenen Person, mit der sie sich gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten ausspricht und die Einstellung der Verarbeitung oder die Löschung der verarbeiteten Daten verlangt.

Für die Datenverarbeitung Verantwortlicher: Die natürliche oder juristische Person oder die nicht rechtsfähige Körperschaft, die allein oder gemeinsam mit anderen die Zwecke der Datenverarbeitung festlegt, die Entscheidungen über die Verarbeitung (einschließlich der verwendeten Mittel) trifft und umsetzt oder sie von einem Auftragsverarbeiter in ihrem Namen umsetzen lässt.

Datenverwaltung: Jeder Vorgang oder jede Reihe von Vorgängen, die mit Daten durchgeführt werden, unabhängig vom verwendeten Verfahren, wie z. B. das Erheben, das Aufzeichnen, die Organisation, die Speicherung, die Veränderung, die Verwendung, das Wiederauffinden, die Weitergabe, die Übermittlung, der Abgleich oder die Kombination, die Sperrung, das Löschen oder die Vernichtung, die Verhinderung der weiteren Verwendung, das Anfertigen von Fotografien, Tonaufnahmen oder Bildern und die Aufzeichnung von physischen Merkmalen, die zur Identifizierung einer Person verwendet werden können (z. B. Fingerabdrücke, Handabdrücke, DNA-Proben, Iris-Scans).

Datenübermittlung: Die Zurverfügungstellung von Daten an eine bestimmte dritte Partei. Das Unternehmen gibt keine Daten an Dritte weiter.

Offenlegung: Bereitstellung der Daten für jedermann.

Löschung von Daten: Unkenntlichmachen von Daten, so dass eine Wiederherstellung nicht mehr möglich ist.

Kennzeichnung von Daten: Die Kennzeichnung von Daten mit einem Identifikationsmerkmal, um sie zu unterscheiden.

Speicherung von Daten: Kennzeichnung von Daten mit einem Identifikationsmerkmal, um ihre weitere Verarbeitung dauerhaft oder für einen begrenzten Zeitraum einzuschränken.

Datenverarbeitung: Die Durchführung technischer Aufgaben im Zusammenhang mit Verarbeitungsvorgängen, unabhängig von der Methode und den Mitteln, die zur Durchführung der Vorgänge verwendet werden, und dem Ort der Anwendung, sofern die technische Aufgabe an den Daten durchgeführt wird.

Datenverarbeiter: Die natürliche oder juristische Person oder nicht rechtsfähige Körperschaft, die auf der Grundlage eines Vertrags mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen, einschließlich eines aufgrund einer Rechtsvorschrift geschlossenen Vertrags, Daten verarbeitet.

Dritte Person: Eine natürliche oder juristische Person oder eine nicht eingetragene Körperschaft, die nicht die betroffene Person, der für die Verarbeitung Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter ist.

Datenschutzvorfall: unrechtmäßige Verarbeitung oder Handhabung personenbezogener Daten, insbesondere unbefugter Zugriff, Veränderung, Offenlegung, Übermittlung, Weitergabe, Löschung oder Vernichtung sowie unbeabsichtigte Zerstörung oder Beschädigung.

  1. Verwaltung der Daten
  1. Inanspruchnahme von Hoteldienstleistungen

Die Verarbeitung aller Daten, die sich auf die betroffene Person im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen beziehen, erfolgt auf der Grundlage einer freiwilligen Zustimmung und dient dazu, die Erbringung der Dienstleistung zu gewährleisten und den Kontakt aufrechtzuerhalten. Mit den in den einzelnen Unterabschnitten vorgesehenen Ausnahmen werden die in diesem Abschnitt enthaltenen personenbezogenen Daten von der Gesellschaft für einen Zeitraum aufbewahrt, der den geltenden Steuer- und Buchhaltungsvorschriften entspricht, und nach Ablauf dieses Zeitraums gelöscht.

Für jede Dienstleistung ist es möglich, zusätzliche Informationen in den Kommentaren anzugeben, die uns helfen, die Bedürfnisse des Gastes besser zu verstehen, aber keine Bedingung für die Buchung eines Zimmers und die Inanspruchnahme anderer Dienstleistungen sind.

Der Gast kann sein Abonnement des Newsletters auch zum Zeitpunkt der Nutzung der einzelnen Dienste erklären.

  1. Reservierungen

Sie können ein Zimmer in unserem Hotel per E-Mail, per Telefon oder persönlich buchen. Bei der Buchung eines Zimmers werden neben den Daten zu Ihrem Aufenthalt auch die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet:

  • Nachname und Vorname
  • Rufnummer
  • E-Mail Adresse
  • die für die Ausstellung der Vorschussrechnung und der Schlussrechnung erforderliche Adresse

Dauer der Bearbeitung: 8 Jahre. Das Hotel verwendet diese Daten für die Verwaltung der Reservierung, die Kontaktaufnahme mit dem Gast und die Erfüllung seiner buchhalterischen Pflichten.

Darüber hinaus dient die Datenverarbeitung dazu, den Gast als Nutzer der Dienstleistung zu identifizieren, die bestellten Leistungen zu erbringen, Rechnungen auszustellen, die Zahlung abzuwickeln, die Gäste zu registrieren und sie voneinander zu unterscheiden.

Das Hotel verarbeitet personenbezogene Daten für die Dauer des Zwecks der Verarbeitung, insbesondere für die Dauer des begründeten Vertragsverhältnisses, und nach Ablauf der Vertragsdauer werden die vom Gast zur Verfügung gestellten Daten, mit Ausnahme der für die obligatorische Verarbeitung erforderlichen Daten, gelöscht, bis die Einwilligung widerrufen wird.

  1. Anfrage, Angebotsanforderung

Bei Anfragen oder Angebotsanfragen auf der Website des Hotels, persönlich oder telefonisch werden neben den Daten zum geplanten Aufenthalt folgende personenbezogene Daten benötigt: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer. Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Kontaktaufnahme und die Kommunikation mit dem Interessenten an den Dienstleistungen des Hotels, die Zusendung von Informationen und Angeboten. Das Hotel verarbeitet die personenbezogenen Daten für einen Zeitraum von maximal 1 Jahr ab dem Datum der Ankunft im Hotel oder bis der Nutzer (Gast) die Löschung seiner Daten verlangt oder seine Zustimmung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten widerruft. Das Hotel zeichnet keine Telefongespräche auf.

  1. Meldebogen

Bei der Inanspruchnahme bestimmter Hoteldienstleistungen füllt der Gast ein Hotelregistrierungsformular aus, in dem er sich damit einverstanden erklärt, dass das Unternehmen die folgenden obligatorischen Daten verarbeitet, um seinen Verpflichtungen aus den geltenden Rechtsvorschriften (insbesondere den Rechtsvorschriften über den Fremdenverkehr und die Kurtaxe) nachzukommen, um die Einhaltung der Vorschriften nachzuweisen und um den Gast zu identifizieren, solange die zuständige Behörde in der Lage ist, die Einhaltung der Verpflichtungen aus den einschlägigen Rechtsvorschriften zu überprüfen:

  • Nachname und Vorname
  • Adresse/Geschäftsadresse
  • Staatsangehörigkeit (die Daten werden nur zu statistischen Zwecken verarbeitet und können nicht auf die Person zurückgeführt werden)
  • Ort und Datum der Geburt
  • Personalausweisnummer
  • Namen und Geburtsdaten der Kinder (falls diese ebenfalls die Hotelleistungen in Anspruch nehmen)
  • Fahrzeugkennzeichen

Die Verarbeitung der folgenden Daten über Drittstaatsangehörige ist gesetzlich vorgeschrieben:

  • zusätzlich zu den Daten zur Identifizierung der natürlichen Person, die
  • Identifikationsdaten des Reisedokuments (Reisepass)
  • Adresse der Unterkunft
  • Beginn und Ende der Nutzung der Unterkunft
  • Visum, Nummer der Aufenthaltsgenehmigung,
  • Datum der Einreise, Ort der Einreise

Drittstaatsangehöriger: jede Person, die nicht die ungarische Staatsangehörigkeit besitzt und die die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaats außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums besitzt, einschließlich Staatenloser.

EWR-Mitgliedstaaten:

  • die Mitgliedstaaten der Europäischen Union
  • Island, Liechtenstein, Norwegen als teilnehmender Mitgliedstaat
  • und die Schweiz als Staat mit dem gleichen Rechtsstatus

Die Bereitstellung der obligatorischen Daten durch den Gast ist eine Bedingung für die Inanspruchnahme der Hoteldienstleistung.

Mit der Unterzeichnung des Anmeldeformulars erklärt sich der Gast damit einverstanden, dass die mit dem Ausfüllen des Anmeldeformulars übermittelten personenbezogenen Daten von der Gesellschaft zum Zwecke des Vertragsabschlusses, des Nachweises der Erfüllung und Abwicklung des Vertrages und der eventuellen Geltendmachung von Ansprüchen innerhalb des oben genannten Zeitraums verarbeitet und archiviert werden dürfen.

Das Hotel wird Ihnen auf Ihre Anfrage per E-Mail an hotel@szepalma.hu Auskunft über die im Zusammenhang mit dem Anmeldeformular verarbeiteten Daten erteilen.

Sonstige personenbezogene Daten (besondere Daten)

Wenn der Gast besondere Ernährungsbedürfnisse aufgrund von Glutenfreiheit, Laktosefreiheit, Vegetarismus oder anderen gesundheitlichen Gründen hat und diese Informationen dem Hotel mitteilt, wird das Hotel diese Informationen an andere Einheiten (Restaurant, Frühstücksraum) weitergeben, um ein umfassendes Angebot bereitzustellen.

Das Hotel fragt diese Gesundheitsinformationen nicht auf Anfrage ab.

Am Ende des Dienstes (bei der Abreise) werden keine Gesundheitsdaten in irgendeiner Form gespeichert.

  1. Nutzung des Wellnessbereichs

Wenn Sie ein externer Gast sind, müssen Sie die erforderlichen Angaben machen, um eine Reservierung vornehmen und eine Rechnung ausstellen zu können:

  • Name
  • Rufnummer
  • Rechnungsadresse

Unter der Kontaktadresse www.szepalma.huhonlapon hat der Gast die Möglichkeit, die Preise für die Dienstleistungen des Wellnessbereichs zu erfragen und das Unternehmen unter Angabe seines Namens und seiner Telefonnummer zu kontaktieren. Nach der Kontaktaufnahme mit dem Unternehmen wird die genaue Ankunftszeit registriert.

  1. Veranstaltungen

Die Gäste, die die Hotelleistungen in Anspruch nehmen, sind verpflichtet, zur Kenntnis zu nehmen, dass unsere Veranstaltungen von Hotelmitarbeitern oder vom Hotel beauftragten Vertragspartnern (Pressemitarbeiter, Referenten, andere Gäste oder sonstige Dritte) aufgezeichnet werden können. Mit der Teilnahme an den Programmen und Veranstaltungen erklärt sich der Gast damit einverstanden, dass sein Gesicht und sein Aussehen aufgezeichnet werden, wobei er nur mit seiner ausdrücklichen Zustimmung namentlich genannt werden darf.

Handelt es sich bei dem Gast um eine Person des öffentlichen Lebens, kann er ohne seine Zustimmung genannt werden. Der Gast nimmt zur Kenntnis, dass das Hotel die Veranstaltung und andere Programme aufzeichnen wird.

  1. Angaben zur Bankkarte

Die Daten werden vom Vertragsbankpartner des Unternehmens verarbeitet. Informationen über diese Verarbeitung finden Sie auf der Website der betreffenden Bank (OTP – www.otp.hu).

Für weitere Informationen über die Kreditkartendaten, die von einigen der Untersysteme des Unternehmens verarbeitet werden, können die Gäste eine Anfrage an hotel@szepalma.hu senden.

  1. Zahlung

Die Bezahlung der Dienstleistungen des Szépalma-Hotels kann in bar, mit einem Geschenkgutschein, mit der SZÉP-Karte oder mit einer Kreditkarte erfolgen, wie von der Szépalma-Hotel Kft. bestimmt.

Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Inanspruchnahme der Dienstleistungen der Szépalma-Hotel Kft, die Ausstellung von Rechnungen, die Dokumentation der Zahlung und die Erfüllung der buchhalterischen Verpflichtungen.

Die Szépalma-Hotel Kft verarbeitet folgende Daten, wenn Sie bezahlen:

  • Vorgangsnummer, Datum und Uhrzeit, Inhalt des Dokuments
  • Rechnungsname, Adresse, Steuernummer und Bezeichnung der in Anspruch genommenen Dienstleistung, Menge, Kaufpreis, Zahlungsart, Zahlungsangaben (Datum, Uhrzeit, Bezeichnung der Rechnungsposten, Betrag)
  1. Sonstige Datenverarbeitung

Informationen über die Datenverarbeitung, die nicht in dieser Richtlinie aufgeführt sind, geben wir zum Zeitpunkt der Erhebung bekannt. Wir informieren unsere Gäste und Kunden darüber, dass das Hotel vom Gericht, der Staatsanwaltschaft, der Ermittlungsbehörde, der Ordnungswidrigkeitsbehörde, der Verwaltungsbehörde oder anderen gesetzlich befugten Stellen kontaktiert werden kann, um Informationen, Daten oder Dokumente bereitzustellen. Das Hotel gibt an die Behörden nur solche personenbezogenen Daten weiter, die für den Zweck der Anfrage unbedingt erforderlich sind.

Das Hotel hat keine Kontrolle über die ihm zur Verfügung gestellten persönlichen Daten. Die Person, die die Daten zur Verfügung stellt, ist allein verantwortlich für deren Richtigkeit und Korrektheit. Jeder Gast, der eine E-Mail-Adresse angibt, ist auch dafür verantwortlich, dass die angegebene E-Mail-Adresse die einzige ist, von der er Dienstleistungen erhält. Was die Übernahme der Verantwortung betrifft, so trägt jede Haftung im Zusammenhang mit dem Zugang von einer bestimmten E-Mail-Adresse aus allein der Nutzer, der die E-Mail-Adresse registriert hat. Wenn der Gast seine persönlichen Daten nicht angibt, ist er verpflichtet, die Zustimmung der betreffenden Person einzuholen.

Personenbezogene Daten können von Mitarbeitern eingesehen werden, die beim Hotel angestellt sind oder von ihm beauftragt wurden.

Das Hotel gibt personenbezogene Daten nur mit vorheriger und informierter Zustimmung des Gastes an Dritte weiter. Dies gilt nicht für gesetzlich vorgeschriebene Datenübermittlungen.

Das Hotel als Inhaber der Datenverarbeitung ist berechtigt und verpflichtet, die bei ihm vorhandenen und gespeicherten personenbezogenen Daten, zu deren Übermittlung es gesetzlich oder aufgrund einer rechtskräftigen behördlichen Anordnung verpflichtet ist, an die zuständigen Stellen zu übermitteln. Das Hotel haftet nicht für derartige Übermittlungen und die sich daraus ergebenden Folgen.

  • Das Buch der Käufer:

Der Zweck der Datenverwaltung in Bezug auf das Kundenbuch ist die Verwaltung der Kommentare zu den von den Einheiten der Szépalma-Hotel Kft. erbrachten Dienstleistungen.

  • Gästebuch:

Gäste, die die Dienstleistungen des Hotels in Anspruch nehmen, können ihre persönlichen Kommentare und Erfahrungen in das Gästebuch schreiben.

Das Gästebuch ist öffentlich und für alle Besucher von Szépalma-Hotel Kft. frei zugänglich.

  • Gefundene Gegenstände:

Die Szépalma-Hotel Kft. verwaltet und speichert die folgenden Daten im Zusammenhang mit den gefundenen Gegenständen:

  • Datum, Uhrzeit und Ort des Fundes, die Person, die den Gegenstand gefunden hat, die Bezeichnung des gefundenen Gegenstandes, ob der Eigentümer gefunden und benachrichtigt wurde, ob der Gegenstand abgegeben wurde, die Unterschrift der Person, die den Fall bearbeitet hat.
  1. Sicherheit der Datenverarbeitung

Das Hotel geht bei der Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten mit äußerster Sorgfalt vor.

Das Hotel ist verpflichtet, die Verarbeitungen so vorzunehmen, dass der Schutz der Privatsphäre der betroffenen Personen gewährleistet ist.

Das Hotel wird bei der Verarbeitung der Daten alles in seiner Macht Stehende tun, um zu gewährleisten, dass die verarbeiteten Daten aufbewahrt werden, es sei denn, es liegen andere rechtliche Maßnahmen vor.

  • vertraulich bleiben: Informationen so schützen, dass nur die Berechtigten darauf zugreifen können
  • unversehrt bleiben: schützt die Genauigkeit und Integrität der Informationen und der Verarbeitungsmethode
  • und sicherzustellen, dass der rechtmäßige Nutzer Zugang zu den Informationen und die Mittel hat, um darauf zuzugreifen, wenn er oder sie sie benötigt.
  1. Geschenkgutschein

Beim Kauf eines Geschenkgutscheins stellt der Kunde die folgenden personenbezogenen Daten zur Verfügung:

Für persönliche Einkäufe:

  • Name
  • Name des Beschenkten
  • Name und Adresse der Rechnung

Im Falle von Online-Bestellungen durch eine schriftliche Bestellung (E-Mail) an das Unternehmen:

  • Name
  • E-Mail Adresse
  • Rufnummer
  • Name des Beschenkten
  • Name und Adresse der Rechnung
  • Name und Anschrift des Lieferanten

Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Kontaktpflege und die Zustellung des Geschenkgutscheins. Die auf diese Weise erhaltenen personenbezogenen Daten werden von der Gesellschaft gemäß den geltenden steuerlichen und buchhalterischen Vorschriften für einen bestimmten Zeitraum gespeichert und nach Ablauf dieses Zeitraums gelöscht.

Weitere Informationen über die Datenverwaltung von Geschenkgutscheinen stellt das Unternehmen auf Anfrage an hotel@szepalma.hu zur Verfügung.

  1. Verlosung

Das Unternehmen organisiert gelegentlich selbst ein Gewinnspiel, um die Dienstleistungen eines bestimmten Hotels zu fördern. Sie können an dem Gewinnspiel teilnehmen, indem Sie sich auf Papier oder online (Facebook-Seite) registrieren und die folgenden Angaben machen:

  • Name
  • Adresse
  • Rufnummer
  • E-Mail Adresse

Der Zweck der Datenverarbeitung besteht darin, den Kontakt aufrechtzuerhalten, damit das Unternehmen den Preis an den Gewinner zustellen kann. 12 (zwölf) Monate nach Beendigung des Gewinnspiels werden die auf diese Weise verarbeiteten Daten (mit Ausnahme des Gewinners) gelöscht. Im Falle von Gästen, die einer Anfrage für eine Werbeaktion zugestimmt haben, wird das Unternehmen die oben genannten Daten gemäß den Bestimmungen von Abschnitt III.7 des vorliegenden Prospekts weiter verarbeiten.

Weitere Informationen über die im Zusammenhang mit dem Wettbewerb verarbeiteten Daten erteilt das Unternehmen auf Anfrage an hotel@szepalma.hu.

  1. Gästefragebogen, Bewertungssystem

Im Rahmen des Qualitätssicherungsprozesses der Szépalma-Hotel Kft. können die Gäste ihre Meinung über die Dienstleistungen des Unternehmens online, per E-Mail und Gästefragebogen in Papierform sowie über das Bewertungssystem abgeben. Beim Ausfüllen des Fragebogens können die Gäste die folgenden persönlichen Daten angeben:

  • Name
  • Datum des Besuchs
  • Zimmernummer
  • Kontaktinformationen (Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
  • wie Sie das Hotel gefunden haben

Die Angabe dieser Informationen ist nicht verpflichtend, sondern dient lediglich dazu, eventuellen Beschwerden nachzugehen und sicherzustellen, dass das Unternehmen auf den Gast eingeht.

Die auf diese Weise eingeholten Meinungen und alle damit verbundenen Daten, die nicht auf den Gast zurückgeführt werden können und nicht mit dem Namen des Gastes in Verbindung gebracht werden können, können von der Gesellschaft auch für statistische Zwecke verwendet werden.

Die persönlichen Daten, die beim Ausfüllen des Gästefragebogens angegeben wurden, werden vom Unternehmen innerhalb von 12 (zwölf) Monaten nach Prüfung der Beschwerde gelöscht. Die E-Mail-Adresse und der Benutzername, die für die Nutzung des Bewertungssystems zur Verfügung gestellt wurden, werden auf Anfrage des Gastes an hotel@szepalma.hu vom Unternehmen gelöscht.

  1. Kamera-System

In den von dem Unternehmen betriebenen Hotels sind Kameras installiert, um die Sicherheit der Gäste und ihres Eigentums zu gewährleisten. Die Kameraüberwachung wird durch ein Piktogramm und einen Warntext angezeigt.

Der Betrieb von Überwachungskameras zum Schutz von Vermögenswerten gemäß Artikel 30 (2) des Gesetzes CXXXIII von 2005 („Gesetz zum Schutz des Eigentums“). Verarbeitete Daten: die Kameraaufzeichnungen.

Der Zweck der Videoüberwachung ist der Schutz des Eigentums. Der Schutz von Vermögenswerten von erheblichem Wert und des persönlichen Eigentums der Gäste, da es keine andere Möglichkeit gibt, Verstöße aufzudecken, den Täter auf frischer Tat zu ertappen, diese Verstöße zu verhindern oder zu beweisen.

Die Kameras sind in Betrieb und zeichnen an allen Tagen des Jahres von 0-24 Uhr auf. Eine ausführliche Beschreibung ist im Anhang zu diesen Informationen enthalten. Datenschutz-Registrierung Nr.: NAIH96125/2016.

Für weitere Informationen über die Datenverwaltung im Zusammenhang mit dem Kamerasystem wenden Sie sich bitte an das betreffende Hotel.

Weitere Informationen über den Standort der Kameras finden Sie im Anhang zu diesem Dokument.

  1. Newsletter

Wenn der Gast den Newsletter des Hotels abonniert hat, wird ihm das Hotel gelegentlich einen Newsletter schicken.

Mit dem Abonnement des Newsletters willigt der Gast ein, dass das Hotel die erforderlichen Daten verarbeitet. Um den Newsletter zu abonnieren, müssen der Name und die E-Mail-Adresse angegeben werden, um die Zustellung der Nachrichten zu ermöglichen.

Im Falle der Verweigerung oder des Widerrufs der Einwilligung wird das Hotel keine weiteren Newsletter versenden und die Daten des Gastes aus dem System löschen.

Der Zweck der Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Versendung von Newslettern besteht darin, den Empfänger mit umfassenden allgemeinen oder personalisierten Informationen über die neuesten Angebote des Unternehmens zu versorgen.

  1. Facebook-Seite

Das Unternehmen und die vom Unternehmen betriebenen Hotels/Restaurants sind auch separat auf dem Facebook-Community-Portal zu finden.

Der Zweck der Datenverarbeitung besteht darin, den Inhalt der Website des Hotels Szépalma zu teilen. Die Facebook-Seite ermöglicht es den Gästen, an Gewinnspielen teilzunehmen und sich über die neuesten Aktionen zu informieren.

Durch Anklicken des „Gefällt mir“-Links auf der Facebook-Seite des Unternehmens erklärt sich die betroffene Person mit der Veröffentlichung von Nachrichten und Angeboten des Unternehmens auf ihrer eigenen Pinnwand einverstanden.

Der Newsletter unterliegt den Bestimmungen von Abschnitt 3.15.

Das Unternehmen veröffentlicht auch Bilder/Filme von Veranstaltungen/Hotels/Restaurants usw. auf seiner Facebook-Seite. Sofern es sich nicht um eine Massenerschießung handelt, holt das Unternehmen vor der Veröffentlichung der Bilder stets die schriftliche Zustimmung der betroffenen Person ein.

Informationen über die Datenschutzpraktiken der Facebook-Seite finden Sie in den Datenschutzbestimmungen und -richtlinien auf der Facebook-Website unter www.facebook.comcímen.

  1. Daten zum Besuch der Website
  2. Referenzen und Links

Die Website der Gesellschaft kann auch Links enthalten, die nicht von der Gesellschaft betrieben werden und ausschließlich der Information der Besucher dienen. Das Unternehmen hat keine Kontrolle über den Inhalt und die Sicherheit der von Partnerunternehmen betriebenen Websites und ist daher nicht für diese verantwortlich.

Bitte lesen Sie die Datenschutzrichtlinien und -erklärungen der von Ihnen besuchten Websites, bevor Sie Daten an diese Websites übermitteln.

  1. Analytik, Cookies

Das Unternehmen verwendet ein Analysetool zur Verfolgung seiner Websites (Google Analytics), das eine Reihe von Daten erstellt und verfolgt, wie Besucher die Websites nutzen. Das System erstellt ein Cookie, wenn eine Seite aufgerufen wird, mit dem Ziel, Informationen über den Besuch zu erfassen (besuchte Seiten, Verweildauer auf unseren Seiten, Browsing-Daten, Ausgänge usw.), wobei es sich jedoch nicht um Daten handelt, die mit dem Besucher persönlich in Verbindung gebracht werden können. Dieses Instrument dient dazu, die Ergonomie der Website zu verbessern, eine benutzerfreundliche Website zu erstellen und die Online-Erfahrung der Besucher zu verbessern. Das Unternehmen verwendet keine Analysesysteme, um persönliche Daten zu sammeln. Cookies werden von den meisten Webbrowsern automatisch akzeptiert, aber die Besucher haben die Möglichkeit, sie zu löschen oder automatisch abzulehnen. Da jeder Browser anders ist, können die Besucher ihre Cookie-Präferenzen individuell über die Browser-Symbolleiste einstellen. Möglicherweise können Sie bestimmte Funktionen unserer Website nicht nutzen, wenn Sie sich dafür entscheiden, keine Cookies zu akzeptieren.

  1. Remarketing-Code

Auf der Website verwenden wir Remarketing-Codes, um Besuche auf bestimmten Seiten zu verfolgen, damit wir den Besuchern dieser Seiten gezielte Marketingbotschaften zukommen lassen können. Die Besucher dieser Website können die Cookies, die Remarketing-Codes bereitstellen, deaktivieren, indem sie ihren Browser entsprechend einstellen.

  1. Kontakt

Es ist möglich, das Unternehmen per E-Mail zu kontaktieren. Die Nachrichten werden vom Unternehmen bearbeitet, bis die Anfrage/Anfrage gelöst/beantwortet ist, und sobald die Anfrage/Anfrage abgeschlossen ist, werden diese E-Mails archiviert und für 5 (fünf) Jahre gespeichert.

  1. Verwaltung von BewerberdatenPolylang-Platzhalter
    nicht ändern

Verwaltung und Registrierung von Bewerbungen und Lebensläufen, die auf ausgeschriebene Stellen eingehen, zur Aufnahme in eine elektronische Datenbank für Einstellungs- und Auswahlzwecke.

  1. Rechtlicher Hintergrund der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung, Speicherung, Aufzeichnung und Übermittlung der in diesem Informationsblatt aufgeführten personenbezogenen Daten erfolgt in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Gesetzes CXII von 2011 über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Informationsfreiheit sowie den Bestimmungen des Gesetzes.

3.18.3. Umfang der verarbeiteten Daten und Dauer der Datenverarbeitung

Die Szépalma-Hotel Kft. verarbeitet, erfasst und speichert die in den Bewerbungen, Lebensläufen, Anschreiben und anderen Dokumenten enthaltenen Daten als personenbezogene Daten gemäß diesen Informationen für maximal 1 Jahr ab dem Datum des Eingangs. Danach werden die verarbeiteten Daten automatisch vernichtet. Die verarbeiteten Daten werden ausschließlich im Rahmen des Einstellungs- und Auswahlverfahrens verwendet oder um festzustellen, ob der betreffende Bewerber für die Besetzung einer anderen freien Stelle geeignet wäre.

3.18.4. Zugang zu den Daten

Die eingereichten Bewerbungen und Lebensläufe werden nur von den autorisierten Mitarbeitern der Szépalma-Hotel Kft. bearbeitet. Die Szépalma-Hotel Kft. gibt die eingegangenen Bewerbungen und Lebensläufe nicht an Dritte zu statistischen oder anderen Zwecken weiter, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben, gibt die erhaltenen Daten nicht weiter und erteilt Informationen über die Bewertung der eingereichten Bewerbungen und Lebensläufe nur auf Anfrage und an die betreffende Person.

3.18.5. Datensicherheit

Die Szépalma-Hotel Kft. achtet besonders auf die sichere Aufbewahrung aller eingegangenen Bewerbungen und Lebensläufe. Die persönlichen Daten werden nicht veröffentlicht.

3.18.6. Rechte im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung und Mittel zur Durchsetzung

Der betreffende Antragsteller kann einen Antrag stellen:

  1. Informationen über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, insbesondere: Umfang und Herkunft der verarbeiteten personenbezogenen Daten, Zweck, Rechtsgrundlage und Dauer der Verarbeitung, Name und Anschrift des Datenverarbeiters und dessen Tätigkeit im Zusammenhang mit der Verarbeitung sowie im Falle einer Übermittlung personenbezogener Daten die Rechtsgrundlage und der Empfänger der Übermittlung
  2. die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten; und
  3. die Löschung oder Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten, außer im Falle einer obligatorischen Verarbeitung.

Der betroffene Antragsteller kann der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten widersprechen:

  1. wenn die Verarbeitung oder Übermittlung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, oder zur Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen, des Empfängers oder eines Dritten erforderlich ist, es sei denn, es handelt sich um eine obligatorische Verarbeitung,
  2. wenn die personenbezogenen Daten für Zwecke des Direktmarketings, der öffentlichen Meinungsumfrage oder der wissenschaftlichen Forschung verwendet oder weitergegeben werden, und
  3. in anderen gesetzlich festgelegten Fällen

Fragen oder Anmerkungen zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten können direkt an den Geschäftsführer der Szépalma-Hotel Kft. unter der E-Mail-Adresse hotel@szepalma.hu gerichtet werden.

Mit einer Beschwerde bei der Nationalen Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit kann die betroffene Person eine Untersuchung einleiten, wenn sie der Meinung ist, dass eine Verletzung ihrer Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten stattgefunden hat oder unmittelbar droht.

Kontaktinformationen der nationalen Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit:

1530 Budapest, Pf.: 5.

1125 Budapest, Szilágyi Erzsébet fasor 22/C

Tel: 06-1-391-1400

Fax: 06-1-391-1410

  1. Verwaltung von Mitarbeiterdaten

In Bezug auf die Verarbeitung von Mitarbeiterdaten ist der für die Datenverarbeitung Verantwortliche die Person, die die Position des Hoteldirektors innehat, sowie der Leiter jeder Abteilung, dem personenbezogene Daten über die seiner Kontrolle unterstehende Abteilung mitgeteilt werden müssen.

Es dürfen nur solche Daten von Arbeitnehmern erhoben und gespeichert sowie Eignungstests durchgeführt werden, die für die Begründung, Aufrechterhaltung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses und für die Gewährung von Sozialleistungen erforderlich sind und die nicht gegen ihre individuellen Rechte verstoßen.

Bei Arbeitnehmern mit eingeschränkter Arbeitsfähigkeit kann ein Dokument über ihren Zustand verlangt werden, wenn dies zur Erfüllung einer Verpflichtung des Arbeitgebers erforderlich ist.

Alle Daten sind unverzüglich zu löschen und alle Unterlagen zu vernichten, wenn das Beschäftigungsverhältnis nach dem Einstellungsverfahren nicht zustande kommt, es sei denn, die betroffene Person wünscht ausdrücklich, dass ihre Daten für einen bestimmten Zeitraum weiterverarbeitet werden, oder willigt darin ein.

Das „Beschäftigungsregister“ für Arbeitnehmer enthält die folgenden Daten und Dokumente:

  • natürliche Erkennungszeichen
  • Wohnort, Wohnsitz
  • Staatsbürgerschaft
  • Sozialversicherungsnummer, Steueridentifikationsnummer
  • Datum des Beginns und des Endes des Arbeitsverhältnisses
  • ausgeübter Beruf
  • Nachweis der Ausbildung und anderer Qualifikationen und Kompetenzen
  • CV
  • ein Leumundszeugnis, je nach Art der Tätigkeit
  • ein Gutachten über Ihre medizinische Eignung für die Arbeit
  • Arbeitsvertrag, sonstige während des Arbeitsverhältnisses getroffene Vereinbarungen
  • Höhe des Gehalts, sonstige Leistungen
  • Abzüge aufgrund einer rechtskräftigen Entscheidung oder einer schriftlichen Zustimmung zu Lohnabzügen
  • Daten über krankheitsbedingte Fehlzeiten
  • Daten im Urlaub
  • Leistungsbeurteilung der Mitarbeiter
  • personenbezogene Daten, deren Verarbeitung gesetzlich vorgeschrieben ist oder in die der Arbeitnehmer eingewilligt hat (insbesondere Daten, die für die Geltendmachung von Familienbeihilfen, den Umfang individueller Spesenabrechnungen usw. erforderlich sind)

Auf der Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis oder einer Einwilligung verarbeitet der Arbeitgeber auch andere Daten, insbesondere:

  • Aufzeichnungen über Arbeitsunfälle
  • Daten, die von Kameras oder anderen Systemen aufgezeichnet werden, die zu Sicherheitszwecken eingesetzt werden

Der direkte Vorgesetzte des Mitarbeiters kann auf die Daten des Mitarbeiters zugreifen und sie verarbeiten, soweit und solange dies für die Erfüllung seiner Aufgaben unbedingt erforderlich ist.

Darüber hinaus legt der Arbeitgeber die personenbezogenen Daten des Arbeitnehmers offen, soweit dies von Gerichten, Staatsanwaltschaften, Ermittlungsbehörden und anderen zuständigen Behörden auf förmliche Anfrage verlangt wird.

Bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses müssen die Daten des Mitarbeiters nach 3 Jahren gelöscht werden. Die Löschung von Daten, die laut Gesetz aufgezeichnet und aufbewahrt werden müssen, ist verboten.

  1. Sicherheit der Daten

Sonstige Sicherheitsmaßnahmen

Das Unternehmen stellt sicher, dass überprüft und festgestellt werden kann, an welche Stellen die personenbezogenen Daten mit Hilfe von Datenübertragungseinrichtungen übermittelt wurden oder werden können, welche personenbezogenen Daten, wann und von wem sie in das System eingegeben wurden und die

Wiederherstellbarkeit des Systems im Falle eines Systemausfalls. Fehler bei der automatischen Verarbeitung werden gemeldet.

Das Unternehmen behandelt personenbezogene Daten vertraulich und gibt sie nicht an Unbefugte weiter. Insbesondere werden personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff, Veränderung, Weitergabe, Offenlegung, Löschung oder Vernichtung, versehentlicher Zerstörung, Beschädigung und Verlust der Zugänglichkeit aufgrund von Änderungen der verwendeten Technologie geschützt. Es werden alle Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um den technischen Schutz der personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

  1. Übertragung von Daten

Das Unternehmen ist berechtigt, die ihm zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten an den Hotelbetreiber, die an der Organisation des jeweiligen Gewinnspiels beteiligten Unternehmen und Geschäftspartner weiterzugeben, die berechtigt sind, die zur Verfügung gestellten Daten ausschließlich in der in dieser Information dargelegten Weise zu verarbeiten. Solche Übermittlungen dürfen nur erfolgen, wenn die betroffene Person bei der Inanspruchnahme der betreffenden Dienstleistung oder bei der Teilnahme an einem Gewinnspiel oder Treueprogramm vorab informiert wurde.

Zur Kontrolle der Rechtmäßigkeit der Übermittlung und zur Unterrichtung der betroffenen Person führt das Unternehmen ein Übermittlungsverzeichnis, in dem das Datum der Übermittlung der vom Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Rechtsgrundlage und der Empfänger der Übermittlung, der Umfang der übermittelten personenbezogenen Daten sowie weitere in den Rechtsvorschriften, die die Verarbeitung vorschreiben, festgelegte Daten verzeichnet sind.

Das Unternehmen behält sich das Recht vor, in den gesetzlich vorgesehenen Fällen die von ihm verarbeiteten Daten auch ohne ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Person auf deren Antrag hin an die zuständigen Behörden und Gerichte weiterzugeben.

  1. Datenverarbeiter

Eine spezifische Liste der Datenverarbeiter des Unternehmens kann schriftlich unter hotel@szepalma.hu oder durch Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten des Unternehmens unter den in Punkt I genannten Kontaktdaten angefordert werden. Derartige Anfragen werden innerhalb von dreißig (30) Tagen schriftlich beantwortet.

  1. Rechte und RechtsmittelPolylang-Platzhalter
    ändern nicht

Auf Antrag der betroffenen Person, der an die in den einzelnen Abschnitten angegebene E-Mail-Adresse oder an den Namen und die Anschrift der Gesellschaft (Szépalma-Hotel Kft, 8429, Porva, Vorstadt HRSZ: 0172/3) zu richten ist, erteilt die Gesellschaft einmal jährlich unentgeltlich für dieselben Daten und einmal jährlich gegen Entgelt Auskunft über die von der betroffenen Person verarbeiteten Daten, die vom Inhaber der Datenverarbeitung oder von einem Datenverarbeiter in seinem Auftrag verarbeitet werden, ihre Herkunft, den Zweck, die Rechtsgrundlage und die Dauer der Verarbeitung, den Namen und die Anschrift des Datenverarbeiters und seine Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Verarbeitung, die Umstände der Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten, ihre Auswirkungen und die getroffenen Abhilfemaßnahmen sowie im Falle der Übermittlung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person die Rechtsgrundlage und den Empfänger der Übermittlung.

Das Unternehmen führt ein Register zur Überwachung der im Zusammenhang mit der Datenverletzung ergriffenen Maßnahmen und zur Unterrichtung der betroffenen Person, in dem der Umfang der betroffenen personenbezogenen Daten, die Anzahl und die Art der von der Datenverletzung betroffenen Personen, das Datum, die Umstände und die Auswirkungen der Datenverletzung und die zu ihrer Behebung ergriffenen Maßnahmen sowie andere in den Rechtsvorschriften zur Datenverwaltung festgelegte Daten aufgeführt sind.

Im Falle einer Auskunftsverweigerung unterrichtet das Unternehmen die betroffene Person schriftlich über die Bestimmung, nach der die Auskunftsverweigerung erfolgt ist, und informiert sie über die ihr zur Verfügung stehenden Rechtsmittel.

30.22.2. Berichtigung

Wenn die personenbezogenen Daten nicht korrekt sind und die korrekten personenbezogenen Daten dem Unternehmen zur Verfügung stehen, wird das Unternehmen die personenbezogenen Daten korrigieren.

Das Unternehmen benachrichtigt die betroffene Person von der Berichtigung sowie alle Personen, denen die Daten zuvor zum Zwecke der Verarbeitung offengelegt wurden. Die Benachrichtigung kann unterbleiben, wenn dies den berechtigten Interessen der betroffenen Person im Hinblick auf die Zwecke der Verarbeitung zuwiderlaufen würde.

30.22.3. Annullierung und Sperrung, Einwände

Für die Löschung und Sperrung personenbezogener Daten sowie für den Widerspruch gegen die Datenverarbeitung gelten die Bestimmungen der Artikel 17 – 21 des Datenschutzgesetzes.

30.22.4. Gerichtliche Durchsetzung

Die betroffene Person kann im Falle einer Verletzung ihrer Persönlichkeitsrechte rechtliche Schritte gegen das Unternehmen einleiten. Das Gerichtsverfahren unterliegt Artikel 22 des Datenschutzgesetzes, den Bestimmungen von Titel XII, Dritter Teil, Erstes Buch (§ 2:51 – § 2:54) des Gesetzes V von 2013 über das Bürgerliche Gesetzbuch und anderen anwendbaren Rechtsvorschriften.

30.22.5. Schadenersatz und Entschädigung

Verursacht das Unternehmen einen Schaden oder verletzt es die Persönlichkeitsrechte der betroffenen Person, indem es die Daten unrechtmäßig verarbeitet oder gegen die Anforderungen an die Datensicherheit verstößt, kann das Unternehmen schadensersatzpflichtig werden.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist von der Haftung für den entstandenen Schaden und von der Verpflichtung zum Schadenersatz befreit, wenn er nachweist, dass der Schaden oder die Verletzung der Persönlichkeitsrechte der betroffenen Person auf eine unvorhersehbare Ursache ausserhalb des Bereichs der Verarbeitung zurückzuführen ist.

Das Unternehmen haftet gegenüber der betroffenen Person auch für den vom Datenverarbeiter verursachten Schaden, und das Unternehmen zahlt der betroffenen Person auch den Schadenersatz, der im Falle einer vom Datenverarbeiter verursachten Persönlichkeitsrechtsverletzung fällig wird. Das Hotel ist von der Haftung und von der Verpflichtung zur Zahlung des Schadensersatzes befreit, wenn es nachweist, dass der Schaden oder die Verletzung des Persönlichkeitsrechts der betroffenen Person auf eine unvorhersehbare Ursache ausserhalb der Bearbeitung zurückzuführen ist. Es besteht kein Anspruch auf Schadenersatz, wenn der Schaden auf ein vorsätzliches oder grobfahrlässiges Verhalten der betroffenen Person zurückzuführen ist.

  1. Sonstige Bestimmungen:

Das Hotel behält sich das Recht vor, diese Bestimmungen zu ändern, und wird die betroffenen Personen über eine solche Änderung informieren.

Das Hotel ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Informationen, die von den Besuchern der Webseiten oder den Gästen zur Verfügung gestellt werden.

Sie können sich jederzeit an die Nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit wenden, um Hilfe in Datenschutzfragen zu erhalten:

Postanschrift: 1534, Budapest, Postfach 834

Anschrift: 1125, Budapest, Szilágyi Erzsébet fasor 22/C

Telefon: +36 /1/ 391-1400

Website: www.naih.hu

E-Mail: ugyfelszolgalat@naih.hu

Standort und Hauptsitz:

Szépalma-Hotel Kft

8429, Porva, Vorstadt HRSZ: 0172/3.

X
<
>