Der Sohn von Imre VI. Esterházy, Pál Esterházy, diente als Major im 48. Unabhängigkeitskrieg. Nach zeitgenössischen Aufzeichnungen nahm er an zweiundsechzig Schlachten teil. Er rief 8 junge Männer seiner Schönheit zu den Waffen, von denen fünf nie aus den Kämpfen zurückkehrten. Einer von ihnen rettete dem Grafen das Leben.
Am 19. November 1862 hielten Móric Esterházy, György Apponyi, György Majláth und Ferenc Deák ein geheimes Treffen in Szépalma ab, um über die Möglichkeiten einer Versöhnung zwischen dem Königreich Ungarn und Österreich zu beraten. Ähnliche Initiativen führten zur österreichisch-ungarischen Aussöhnung von 1867, die den Weg für die kapitalistische Entwicklung Ungarns ebnete.
In den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg gehörte Szépalma dem bohèmehaften und notorisch frivolen Pál Esterházy II., dessen Heirat mit seiner Schwägerin, der Gräfin Mikó Endre Pejacsevich, das Anwesen in Szépalma der Familie Pejacsevich überließ. Graf Endre Pejacsevich ist auch für die Anlage des Arboretums und des gräflichen Friedhofs verantwortlich, der sich nur wenige hundert Meter vom Hotel entfernt befindet. Hier ruhen auch sein Sohn, der Fliegeroffizier Paul, der hier im Alter von 30 Jahren starb, und Graf Endre Pejacsevich selbst.