Im Mittelalter war Szépalma ein königliches Gut, ein „prédium“ oder major. Zu dieser Zeit war sie als „Große Festung“ bekannt. Seinen heutigen Namen verdankt es Bálint Török, der in der Gegend Apfelgärten anlegte. Die alten Gärten sind heute abgeholzt, aber die vereinzelten Obstbäume auf den Weiden und in der Umgebung lassen darauf schließen, dass der Obstanbau hier einst blühte.
Im 17. Jahrhundert ging das Gebiet in den Besitz der Familie Eszterházy über, die sich mit Pferdezucht und Ackerbau beschäftigte.
Nach der Familie Eszterházy ging das Gut in den Besitz von Graf Endre Mikó Pejacsevich über. Er ist für das Arboretum und die Einrichtung des Grafenfriedhofs verantwortlich. In dieser Zeit, im Jahr 1927, wurde das älteste Stallgebäude des Gutes, das Torhaus, gebaut, das noch heute in Betrieb ist.
Im Jahr 1962 gingen das Gelände und das Gestüt in den Besitz des Staatsgutes Bábolna über, das sich neben der Zucht von Englischen Vollblütern auch um die Geflügelzucht bemühte.
1994 wurde das Gestüt in einem baufälligen Zustand von den Schweizern übernommen. Es wurde mit der Renovierung und dem Umbau der ehemaligen Stallungen, des Hofes und der Wohngebäude begonnen, 1995 wurde eine überdachte Reithalle gebaut und das Hotel Szépalma eröffnet.
Zwischen 1998 und 2002 wurde das Gelände als Hobbystall genutzt, und bis 2011 entwickelte sich ein ernsthafter Reittourismus. 2018 kamen gerettete Tiere der österreichischen Stiftung Gut Aiderbichl an. Von da an war es das Ziel von Szépalma, ein Zuhause für die Bedürfnisse der Tiere zu werden, mit einer Tierarztpraxis vor Ort für die in Not geratenen Pferde, Schafe, Ziegen und Rinder. Als Ergebnis jahrelanger Arbeit wurde im Jahr 2024 die Szépalma Animal Welfare Foundation gegründet.